Duales Studium Hilfen zur Erziehung (B.A.)/ staatlich anerkannter Sozialarbeiter/in/ Sozialpädagoge/ -pädagogin
Überblick
Das Studium qualifiziert für eine pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die aufgrund von familiären Belastungsfaktoren – vor allem frühkindliche Entwicklungsstörungen und Bindungsproblemen – auf einen erhöhten Erziehungsbedarf angewiesen sind. Eine angemessene erzieherische Einflussnahme auf die Kinder und Jugendlichen trägt zur Initiierung von Lernprozessen bei, welche zu einer Verhaltensmodifikation bei den Klienten führen können. Zusätzlich vermittelt der Studiengang Kompetenzen für eine Tätigkeit als qualifizierte Fachkraft oder als Führungskraft in der Kinder- und Jugendhilfe.
Sozialarbeiter/innen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen leisten Erziehungs- und Beratungsarbeit, z.B. in der Rehabilitation, in Einrichtungen des Strafvollzugs oder in der Jugend- und Familienhilfe. Als Bezugspersonen begleiten Sozialarbeiter/innen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen betroffene Menschen im Alltag, intervenieren in Krisensituationen und motivieren zu Eigeninitiative. Sie unterstützen die Betroffenen dabei, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln, beraten z.B. Suchtkranke, Schuldner, Asylsuchende und Migranten/Migrantinnen oder führen Anti-Gewalt-Trainings durch. An Kindertagesstätten, Horten und Schulen übernehmen Sozialarbeiter/innen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen pädagogische Aufgaben. Als Sachbearbeiter/innen und Planer/innen ermitteln sie den Bedarf an materieller, persönlicher und finanzieller Unterstützung und vermitteln die entsprechenden Hilfen. Sozialarbeiter/innen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen nehmen zudem Konzeptions-, Planungs-, Organisations-, Leitungs- und Koordinierungsaufgaben wahr.